Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Was heißt DGUV 3? Die Norm in der Übersicht

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.


Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

- Einige unserer 7.600 aktiven Kunden -

Was bedeutet DGUV 3?

Als Mitglied einer Berufsgenossenschaft haben Sie mit Sicherheit bereits von der DGUV 3 gehört. Immerhin ist diese Vorschrift für jeden Unternehmer verpflichtend und stellt so einen wichtigen Teil der unternehmerischen Tätigkeit dar. Da der Gesetzestext der DGUV 3 nicht unbedingt leicht verständlich ist, beantworten wir hier alle Fragen, die diese Vorschrift betreffen.

Bis 2014 nannte sich die DGUV noch BGV. Diese wurde dann jedoch mit der GUV-V A1 in eine Vorschrift zusammengeführt, wodurch sich der Begriff DGUV-Vorschriften etablierte. Diese Vorschriften gelten als autonomes Recht der Berufsgenossenschaften und sind daher für alle Mitglieder der Berufsgenossenschaften verpflichtend. Insgesamt gibt es 84 Vorschriften der DGUV, wobei die DGUV Vorschrift 3, die vor 2014 als BGV A3 oder VBG4 bekannt war, die Prüfung der in Unternehmen verwendeten Elektrogeräten regelt.

Wer muss sich daran halten?

Die DGUV 3 ist für alle Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit der vorhandenen elektrischen Anlagen zu überprüfen und sicherzustellen. So muss jedes Unternehmen durch eine anerkannte und normgerechte Prüfung der vorhandenen elektrischen Geräte nachweisen können, dass die Vorschriften der DGUV 3 eingehalten werden.

Was sind die gesetzlichen Grundlagen?

Die gesetzlichen Grundlagen für die DGUV 3 sind auf die „Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ zurückzuführen. Die DGUV 3 ist dabei eine Unfallverhütungsvorschrift, die sich ausschließlich auf die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel eines Unternehmens bezieht und wurde bis 2014 noch VBG4 beziehungsweise BGV A2 genannt.

Was sind die Grundsätze?

Die DGUV 3 besteht insgesamt aus zwei Grundsätzen. Der erste Grundsatz besagt, dass ein Unternehmer dafür Sorge zu tragen hat, dass alle im Unternehmen vorhandenen elektrischen Betriebsmittel und Anlagen den elektronischen Regeln entsprechend installiert, geändert und instand gehalten wird. Er besagt zudem, dass diese Instandhaltung ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder unter der Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft erfolgen darf. Zudem hat der Unternehmer die Pflicht, dafür zu sorgen, dass der Betrieb aller elektrischen Betriebsmittel und Anlagen den elektronischen Regeln nach erfolgt.

Der zweite Grundsatz handelt hingegen davon, was ein Unternehmer zu tun hat, wenn ein Mangel an einem elektrischen Betriebsmittel oder einer elektrischen Anlage festgestellt wurde – sie also nicht mehr den elektronischen Regeln nach der DGUV entsprechen. In einem solchen Fall hat der Unternehmer die Pflicht, den Mangel unverzüglich beheben zu lassen. Sollte von dem Mangel zudem eine dringende Gefahr ausgehen, muss der Unternehmer zudem dafür sorgen, dass das elektrische Betriebsmittel oder die elektrische Anlage nicht weiter verwendet wird, solange der mangelhafte Zustand besteht.

dguv 3

Wann muss eine Prüfung nach der DGUV 3 erfolgen?

Es ist ganz klar festgelegt, wann eine Prüfung nach der DGUV 3 durchgeführt werden muss. So müssen alle elektrischen Anlagen und Geräte vor der ersten Inbetriebnahme auf einen ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Auch nach einer Instandsetzung oder einer Änderung des elektrischen Geräts oder der elektrischen Anlage ist eine Prüfung verpflichtend. Andernfalls sind bestimmte Fristen festgelegt, die die Zeitabstände zwischen den einzelnen Prüfungen festlegen.

Welche Fristen gelten?

In der DGUV 3 sind feste Prüffristen vorgesehen, an die sich jedes Unternehmen halten muss. So sind elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel alle vier Jahre auf einen ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen, insofern keine anderen Fristen vereinbart sind. Die elektrischen Anlagen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel in Anlagen, Räumen und Betriebsstätten „besonderer Art“ (DIN VDE 0100 Gruppe 700), liegt die Prüffrist bei einem Jahr. Jeden Monat geprüft werden hingegen Schutzmaßnahmen in nicht stationären Anlagen, die über Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen verfügen. Differenzstrom-, Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschalter in stationären und nicht stationären Anlagen hingegen werden über sechs Monate arbeitstäglich auf eine einwandfreie Funktion durch den Benutzer überprüft, indem die Prüfeinrichtung betätigt wird.

Was wird bei der DGUV 3 geprüft?

Eine der wichtigsten Fragen ist natürlich, was nach der DGUV 3 eigentlich geprüft werden muss. Dafür gibt es eine relativ einfache Antwort. Geprüft wird nämlich grundsätzlich alles, was in einer öffentlichen Einrichtung oder einem Unternehmen zum Einsatz kommt und mit elektrischer Netzspannung betrieben wird. So müssen alle ortsfesten und alle ortsveränderlichen Geräte und Anlagen in festgelegten regelmäßigen Abständen überprüft und das erhaltene Messergebnis protokolliert werden.

Nach der DGUV 3 bezieht sich der Begriff „ortsfeste Geräte und Anlagen“ auf elektrische Einrichtungen, die dauerhaft an einem festen Standort installiert sind und regelmäßig überprüft werden müssen. Dazu gehören:
 
  • Lackieranlagen
  • Automaten
  • Schaltschränke
  • Steckdosen
  • Einbauleuchten
  • Elektrische Gebäudeinstallation
  • Sicherungen
  • Konferenz- und Präsentationstechnik
  • Stromverteilungen

Diese Geräte und Anlagen müssen gemäß DGUV 3 auf ihre elektrische Sicherheit geprüft werden, um Risiken wie Kurzschlüsse, Überlastungen und Brandgefahren zu verhindern.

Was sind ortsveränderliche Geräte und Anlagen?

Unter ortsveränderlichen Geräten und Anlagen gemäß DGUV 3 versteht man mobile Einrichtungen, die leicht transportiert oder umgestellt werden können. Dazu gehören unter anderem:

  • Rechner
  • Monitore
  • Kopierer
  • Drucker
  • Kaffeemaschinen
  • Haartrockner
  • Bohrmaschinen
  • Medizinische Geräte
  • Mehrfach-Steckdosen

Diese Geräte müssen regelmäßig auf ihre elektrische Sicherheit geprüft werden, um Risiken wie Stromunfälle oder Brandgefahren zu vermeiden.

Wer führt die DGUV 3 durch?

Die Prüfungen nach der DGUV 3 dürfen grundsätzlich nur von einer spezialisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Daneben besteht aber auch immer die Möglichkeit, dass eine speziell ausgebildete Fachkraft unter der Anleitung einer Elektrofachkraft die Prüfung durchführt. Befindet sich somit ein Angestellter im Unternehmen, der speziell für eine solche Prüfung ausgebildet und zertifiziert ist, kann dieser die Erstinstallation und regelmäßige Prüfungen sowie Wartungen ausführen. Im gegebenen Fall ist dieser speziell qualifizierte Angestellte ebenso in der Lage, eine Erweiterung der Anlagen oder der Betriebsmittel durchführen. Befindet sich jedoch keine zertifizierte Elektrofachkraft im betreffenden Unternehmen, ist der Unternehmer oder der Arbeitgeber verpflichtet, die notwendigen Arbeiten von einer externen Elektrofachfirma durchführen zu lassen. Bei der Beauftragung ist allerdings darauf zu achten, dass die Fachfirma einen Nachweis erbringen kann, der bestätigt, dass die Firma zertifizierte Installationen und Prüfungen nach der DGUV 3 ausführen darf.

e-check pflicht

Wie läuft die Prüfung ab?

Unsere erfahrenen Prüfer führen die Prüfung mit modernsten Messinstrumenten in folgenden Schritten durch:

Zunächst erfolgt eine Sichtprüfung, um äußere Mängel oder fehlende Beschriftungen zu erkennen. Danach folgt die elektrische Prüfung, bei der mit modernen Messgeräten die wichtigsten Parameter wie Isolationswiderstand, Berührungsstrom, Schutzleiterwiderstand, Schutzleiterstrom, Ersatzleiterstrom und Differenzstrom gemessen werden. Abschließend wird eine Funktionsprüfung durchgeführt, um die ordnungsgemäße Funktion der Geräte sicherzustellen.

Welche Vorschriften sind neben der DGUV 3 zu beachten?

Neben der DGUV 3, die die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Maschinen regelt, gibt es weitere wichtige Vorschriften, die den Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz betreffen. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Unternehmen, Gefährdungen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) legt fest, wie Arbeitsmittel sicher genutzt, bereitgestellt und regelmäßig geprüft werden müssen. Die DGUV Vorschrift 1 beschreibt die allgemeinen Grundsätze der Prävention, während die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG spezifische Anforderungen für Maschinen festlegt. Auch das ElektroG für die Entsorgung und Sicherheit von Elektrogeräten sowie die ISO 9001 für Qualitätsmanagement betreffen sicherheitsrelevante Wartungsprozesse. Auf Baustellen sind zusätzlich die Vorschriften der Baustellenverordnung (BaustellV) zu beachten. Diese Vorschriften ergänzen die DGUV 3 und sichern den umfassenden Schutz von Mitarbeitern und den sicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen.

Prüfe, teste und verbessere: So bleibst du auf dem richtigen Weg mit der DGUV 3

Die DGUV 3 (früher BGV A3) sorgt für die regelmäßige Prüfung der Sicherheit elektrischer Anlagen, Maschinen und Geräte. Um den Anforderungen dieser Vorschrift gerecht zu werden, sollte ein strukturiertes System zur Prüfplanung und -durchführung etabliert werden. Zunächst müssen alle relevanten Geräte in einem Prüfplan erfasst und die Prüffristen entsprechend ihrer Nutzung festgelegt werden. Diese Fristen sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen strikt eingehalten werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Es ist sinnvoll, die Inspektionen in den Arbeitsalltag zu integrieren und digital zu dokumentieren, um Fristen zu überwachen und Prüfungen effizient zu planen. Alle Prüfungen sollten von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die mit den Standards der DGUV 3 vertraut sind. Um stets aktuell zu bleiben, sollten regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen eingeplant werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die korrekte Dokumentation aller Prüfungen und festgestellten Mängel. So wird die Sicherheit gewährleistet, und die Nachverfolgbarkeit der Prüfungen für Audits und Inspektionen ist sichergestellt. Mit dieser systematischen Vorgehensweise bleibst du nicht nur auf dem richtigen Weg, sondern erfüllst auch die DGUV 3-Vorgaben und trägst aktiv zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei.

Was ist die DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV 3 ist ein wichtiges Instrument, um Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz zu gewährleisten. Um sicherzustellen, dass alle Arbeitnehmer und Betriebe die Vorschrift korrekt befolgen, ist es wichtig, dass man regelmäßig prüft, testet und verbessert. Durch regelmäßige Prüfungen können mögliche Sicherheitsmängel frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Auch Tests können dazu beitragen, dass alle Beteiligten sich an die Vorschrift halten. Mit der regelmäßigen Verbesserung der Vorschrift wird sichergestellt, dass alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand sind und die bestmögliche Sicherheit gewährleistet ist. So kannst du sichergehen, dass du mit der DGUV-3 auf dem richtigen Weg bist.

Es ist nicht immer einfach, mit der DGUV-3 Schritt zu halten und sicherzustellen, dass du alle Vorgaben und Anforderungen erfüllst. Doch wenn du regelmäßig prüfst, testest und verbesserst, kannst du das Risiko von Unfällen und Folgeschäden verringern. Es ist ratsam, einen Experten für die Umsetzung der Vorschrift 3 zu Rate zu ziehen, der dich bei der Identifizierung von Risiken und der Einhaltung der Vorgaben unterstützen kann. Mit einem kontinuierlichen Prüf- und Verbesserungsprozess kannst du dein Unternehmen auf dem richtigen Weg zur Erfüllung der DGUV-3 halten. Dieser kann dazu beitragen, dass deine Arbeitssicherheitsprozesse rechtzeitig und effizient aktualisiert werden, um Unfälle und Folgeschäden zu vermeiden. Mit einem systematischen Ansatz bei der Umsetzung der 3 kannst du die Risiken deines Unternehmens minimieren und die Erfüllung der Vorschrift sicherstellen.

dguv 3

Der Nutzen der DGUV 3-Anwendung

Die DGUV 3 ist schon seit vielen Jahren eine wichtige Grundlage für die Sicherheit in Betrieben. Um sicherzustellen, dass du den Anforderungen der Vorschrift entsprichst, solltest du regelmäßig die Sicherheit deiner Arbeitsstätte prüfen, testen und verbessern. So kannst du sichergehen, dass du in Bezug auf die DGUV-3 auf dem richtigen Weg bist. Für die Prüfung, Testung und Verbesserung kannst du sowohl interne als auch externe Experten zu Rate ziehen. Dadurch erhältst du eine professionelle und realistische Einschätzung deiner Arbeitsstätte. Außerdem kannst du auf diese Weise sicherstellen, dass alle relevanten Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. So kannst du ein sicheres Arbeiten gewährleisten und vermeidest Probleme, die sich aus einem Verstoß gegen die Vorschrift 3 ergeben können.

Es ist wichtig, die DGUV-3 regelmäßig zu prüfen, zu testen und zu verbessern, damit du auf dem richtigen Weg bleibst. Durch regelmäßige Prüfungen kannst du feststellen, ob die Vorschrift noch aktuell ist und ob sie noch alle Anforderungen erfüllt. Dies ist besonders wichtig, wenn sich in deiner Branche etwas ändert. Mit Tests kannst du sicherstellen, dass die Vorschrift korrekt implementiert wird und alle Anforderungen erfüllt. Und schließlich kannst du die Vorschrift durch Verbesserungen weiter optimieren, um sicherzustellen, dass sie deinen Anforderungen entspricht und du auf dem richtigen Weg bleibst. Mit der DGUV-3 kannst du sicherstellen, dass du sowohl rechtliche als auch ethische Anforderungen erfüllst und deine Kunden und Mitarbeiter zufriedenstellen kannst.

Wie wird die DGUV 3 umgesetzt?

Damit du die DGUV 3 erfüllst, musst du sie auch regelmäßig prüfen, testen und verbessern. Hierfür gibt es verschiedene Methoden. Zunächst einmal empfiehlt es sich, das Regelwerk auf seine Richtigkeit und Aktualität hin zu überprüfen. Wenn du Änderungen vornehmen möchtest, solltest du diese dann auch konsequent umsetzen. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Testung deiner Arbeitsplätze und deiner Prozesse, insbesondere auf die Einhaltung der Vorschrift. Dabei solltest du auch die Anforderungen des technischen Regelwerks berücksichtigen. Ist alles in Ordnung, solltest du regelmäßig eine Risikobewertung vornehmen, um zu überprüfen, ob die Anforderungen der DGUV-3 weiterhin erfüllt werden. Ist dies nicht der Fall, müssen die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko zu senken. Mit diesen Maßnahmen und einer kontinuierlichen Prüfung und Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz kannst du die Anforderungen der DGUV-3 erfüllen und sicherstellen, dass du auf dem richtigen Weg bleibst.

Die verschiedenen Teile 

Der letzte Teil der DGUV 3 ist das Prüfen, Testen und Verbessern. Damit du einen sicheren Arbeitsplatz schaffst und die Risiken minimierst, ist es wichtig, dass du regelmäßig die Prüfung, den Test und die Verbesserung der Anlagen und Arbeitsplätze vornimmst. Einige der wichtigsten Prüfungen, Tests und Verbesserungen sind die Prüfung Ihrer Maschinen und Geräte, die Durchführung von Tests und die Überprüfung auf Sicherheit. Diese Prüfungen und Tests helfen dir dabei, die Risiken zu erkennen und zu minimieren. Außerdem kannst du mithilfe der Prüfung und Tests deine Anlagen und Arbeitsplätze regelmäßig auf ein hohes Sicherheitsniveau bringen und so die Einhaltung der DGUV 3gewährleisten.

Um bei der Umsetzung der DGUV-3 auf dem richtigen Weg zu bleiben, solltest du regelmäßig prüfen, testen und ggf. verbessern. Dazu gehört z.B. eine regelmäßige Überprüfung des technischen Zustands von Arbeitsmitteln und Arbeitsschutzmaßnahmen. Auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und anderer arbeitsrechtlicher Bestimmungen solltest du regelmäßig überprüfen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass die Umsetzung der DGUV-3 auch in Zukunft sicher und effektiv erfolgt. Eine weitere Möglichkeit, die Einhaltung der DGUV-3 sicherzustellen, ist es, Mitarbeiter regelmäßig über die aktuell geltenden Vorschriften und Richtlinien zu informieren, damit sie das Wissen haben, um die Umsetzung der DGUV 3 sicherzustellen. Außerdem solltest du dafür sorgen, dass die Umsetzung der DGUV 3 regelmäßig evaluiert wird, um eventuell notwendige Anpassungen vornehmen zu können. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass die Umsetzung der DGUV 3 auch in Zukunft sicher und effektiv eingehalten wird.

Was sind die Grundprinzipien?

Mit der Einhaltung der DGUV-3 kannst du sicherstellen, dass du dich an die geltenden Sicherheitsrichtlinien hältst. Um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist, ist es wichtig, dass du die Grundprinzipien der Vorschrift ernst nimmst und regelmäßig prüfst und testest. Wenn notwendig, musst du die Sicherheitsrichtlinien auch anpassen und verbessern. Indem du die von der DGUV vorgeschriebenen Grundprinzipien der Vorschrift 3 einhältst, kannst du sicherstellen, dass du die vorgeschriebenen Sicherheitsstandards einhältst und deine Mitarbeiter und Kunden geschützt sind. Prüfe daher regelmäßig, ob du die Grundprinzipien der Vorschrift einhältst, teste die Sicherheitsmaßnahmen und stelle sicher, dass du notwendige Verbesserungen vornimmst. Dies ermöglicht es dir, auf dem richtigen Weg zu bleiben und die Sicherheit deiner Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten.

Um sicherzustellen, dass du die DGUV-3 einhältst, ist es wichtig, dass du sie regelmäßig überprüfst, testest und verbesserst. Dazu kannst du eine Reihe von Tools verwenden, die dir helfen, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen und zu überprüfen. Zum Beispiel kannst du ein Risikomanagement-Tool wie das Risk-Matrix-Tool verwenden, um die Risiken zu identifizieren und zu bewerten und so die Einhaltung der DGUV-3 zu gewährleisten. Darüber hinaus kannst du ein Audit-Tool wie das DGUV-3 Compliance Audit Tool verwenden, um zu überprüfen, ob alle Vorschriften eingehalten werden. Auch hier hilft dir das Tool dabei, die Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Wenn du alle relevanten Faktoren berücksichtigt hast, kannst du die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der DGUV-3 sicherzustellen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du auf dem richtigen Weg bleibst, um die Einhaltung der DGUV-3 zu gewährleisten und die Sicherheit und Gesundheit deiner Mitarbeiter zu schützen.

Was sind die Vorteile?

Mit der DGUV 3 hast du ein wichtiges Instrument an der Hand, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen den Anforderungen der Gesetzgebung entspricht und ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleistet. Mit einem systematischen Ansatz zu prüfen, Testen und Verbessern kannst du sicherstellen, dass du deine Verantwortung als Arbeitgeber wahrnimmst und deine Mitarbeiter vor Unfällen und Berufskrankheiten schützt. Dazu solltest du regelmäßig alle Arbeitsplätze, Maschinen und Prozesse überprüfen, um potenzielle Gefährdungen aufzudecken. Mit dem Einsatz der DGUV 3 kannst du auch potenzielle Risikobereiche ermitteln und Gegenmaßnahmen zur Minimierung der Risiken ergreifen. Des Weiteren kannst du mit der Einhaltung der Vorschrift sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden und dein Unternehmen über die erforderliche Sicherheitskultur verfügt. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen die Anforderungen der Gesetzgebung erfüllt und ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld gewährleistet.

Damit du auf dem richtigen Weg mit der DGUV 3 bleibst, ist es wichtig, dass du deine Arbeiten immer wieder prüfst und testest. So kannst du sicher sein, dass du den Anforderungen der Vorschrift gerecht wirst und deine Arbeitsplätze sicher sind. Verbessere deine Arbeiten, wenn nötig, und stelle sicher, dass alle Richtlinien und Bestimmungen eingehalten werden. Durch diese regelmäßigen Kontrollen und Tests kannst du Fehler vermeiden und sicherstellen, dass du den Anforderungen der DGUV 3 konform bist. So hast du immer den Überblick und kannst sicher sein, dass deine Arbeiten den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und deine Arbeitsplätze sicher sind.

Wie kann die Einhaltung der DGUV 3 sichergestellt werden?

Du bist auf dem richtigen Weg, wenn du die DGUV 3 regelmäßig prüfst, testest und bei Bedarf verbesserst. Dazu kannst du beispielsweise interne Audits durchführen, die mit einer Checkliste unterstützt werden. Prüfe, ob die Einhaltung der Vorschrift kontrolliert und gewährleistet wird. Teste, ob die Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind und ob die Mitarbeiter:Innen und Führungskräfte sie richtig umsetzen. Stelle bei Bedarf Korrekturmaßnahmen wie z.B. Schulungen in Aussicht, um die Einhaltung der DGUV 3 weiter zu verbessern. Vergewissere dich, dass alle Maßnahmen auf dem neuesten Stand sind und regelmäßig überprüft werden. So kannst du sicherstellen, dass dein Betrieb die Richtlinien der DGUV 3 einhält.

✅ Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach der DGUV V3?

Unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln versteht man alle Geräte, die während des Betriebes einfach bewegt oder an einen anderen Platz gebracht werden können. Dazu gehören typischerweise Haushaltsgeräte, Verlängerungsleitungen, Elektrowerkzeuge, Geräteanschlussleitungen, …

✅ Was kostet eine DGUV V3 bei E+Service+Check GmbH?

Die Kosten für eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel variieren je nach Komplexität und Aufwand. Gern beraten wir Sie telefonisch, oder vereinbaren einen Termin für ein persönliches Gespräch. Falls Sie noch Fragen zu den Preisen haben, oder ein Angebot wünschen können Sie uns hier kontaktieren, oder Sie rufen unsere Kundenberater unter: Tel. 034462-6962-0 an.

✅ Warum sollte ich E+Service+Check GmbH für die DGUV V3 beauftragen und nicht einen anderen Anbieter?

Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:

  • rechtssichere, umfassende Dokumentation
  • Erinnerung an den nächsten Prüftermin
  • Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
  • Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Fachpersonal
Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)